Everglades National Park

Der Everglades National Park ist einer der bekanntesten Nationalparks der USA und befindet sich auf der Südspitze von Florida. Seit 1979 gehört der Park auch zum UNESCO Weltkulturerbe.

Der Everglades National Park ist einer der bekanntesten Nationalparks der USA und befindet sich auf der Südspitze von Florida. Seit 1979 gehört der Park auch zum UNESCO Weltkulturerbe.

Der Park besteht vorwiegend aus Feuchtgebieten und Mangrovenwäldern. Einige Flusssysteme sind geographisch vorhanden, meist jedoch nicht eindeutig als solche erkennbar. Eines dieser Flusssysteme ist Shark Valley, eines der beliebtesten Ausflugsziele für Eintages-Besuche des Parks. Wer die Fauna und Flora dieses einzigartigen Lebensraums genauer beobachten und erleben möchte, sollte sich mindestens 2-3 Tage Zeit nehmen.

Flora & Fauna des Everglades National Park

Das Ökosystem der Everglades ist einzigartig. Generell kann man die Region in unterschiedliche Sub-Systeme aufteilen:

  • Süßwassersümpfe und Mergelprärien
  • Tropische „Hammocks“
  • Pinienwälder
  • Zypressen- und Mangrovenwälder
  • Küstentiefland
  • Meer und Flussmündungen

Besonders bekannt sind die Everglades als Lebensraum der Alligatoren. Aber auch zahlreiche andere Tierarten wie Bobcats, Schlangen und unzählige Vogelarten nennen das Gebiet des Everglades National Parks ihre Heimat.

Alligator in den Everglades
Alligator in den Everglades

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich jedoch auch einige nicht-heimische Tierarten hier stark vermehrt. Ungefähr 26 Prozent aller Fische, Reptilien, Vögel und Säugetiere in Südflorida sind exotisch – mehr als in jedem anderen Teil der Vereinigten Staaten – und die Region beherbergt eine der höchsten Mengen an exotischen Pflanzenarten weltweit.

Zu einer regelrechten Plage sind die dunklen Tigerpythons geworden, die ursprünglich aus Südostasien stammen. Sie bedrohen insbesondere den Nachwuchs der Alligatoren. Jedes Jahr werden regelrechte Python-Jagden veranstaltet um das natürliche Gleichgewicht der Everglades zu erhalten. Diese Jagden reichen jedoch nicht aus, um dieser invasiven Tierart Einhalt zu gebieten.

Auch in der Pflanzenwelt haben sich Arten verbreitet, die das sensible Ökosystem der Everglades bedrohen, unter anderem einige Farne und Baumarten die sich über die natürliche Aussaat aus dem bewirtschafteten und bewohnten Raum Floridas hier breit gemacht haben.

Marschland im Everglades National Park
Marschland im Everglades National Park

Durch den hohen Sumpflandanteil kommt es jedes Jahr zu regelrechten Moskito-Plagen, besonders in den Sommermonaten können diese Stechmücken den Besuch sehr unangenehm werden lassen. Lange Kleidung und Moskito-Repellent-Spray können hier Abhilfe schaffen. Besonders gut wirken Anti-Mücken Sprays, die man direkt in Florida bei CVS, Walgreens oder auch in Supermärkten erhält. Marken aus Europa zeigen hier weniger gute Wirkung.

Aktivitäten

Wandern im Everglades National Park

Besonders in der Nähe der Visitor Center gibt es zahlreiche kurze bis mittellange Wanderwege. Beliebte Wanderwege sind der Shark Valley Trail und der Anhinga Trail.

Airboat Touren

Im Everglades Nationalpark gibt es zahlreiche Anbieter von Airboat Touren. Während dieser Touren kann man nicht nur die einzigartige Steppen- oder Mangrovenlandschaft bewundern, die Guides kennen auch die Orte an denen sich häufig Alligatoren oder Vögel aufhalten.

Kajaktour in Flamingo

In Flamingo kann man sich Kajaks ausborgen um damit entlang des Flamingo Canal zu paddeln. Entlang des Ufers kann man hier zahlreiche Vogelarten, Krabben und kleine Säugetiere beobachten. Im Wasser tummeln sich neben Fischen auch vereinzelt Krokodile. Alligatoren gibt es im Gebiet rund um Flamingo nicht.

Erreichbarkeit

Der Park ist sowohl von der Atlantikküste (Miami, Fort Lauderdale) als auch von der Golfküste (Fort Myers, Naples) gut mit dem Auto erreichbar. Eine beliebte Strecke durch den Park ist der US Highway 41, auch Tamiami Trail genannt.

Besucherzentren

Wie bei den meisten Nationalparks zahlt sich auch im Everglades Nationalpark der Besuch eines der Besucherzentren aus. Hier gibt es nicht nur Karten des Parks in dem die zahlreichen Wanderwege eingezeichnet sind, sondern auch mit viel Liebe zum Detail gestaltete Ausstellungen über das Ökosystem.

eyJtYXBfb3B0aW9ucyI6eyJjZW50ZXJfbGF0IjoiMjUuODQ1NTQzNyIsImNlbnRlcl9sbmciOiItODEuMzg3MDQ2MjAwMDAwMDEiLCJ6b29tIjo1LCJtYXBfdHlwZV9pZCI6IkhZQlJJRCIsImZpdF9ib3VuZHMiOnRydWUsImRyYWdnYWJsZSI6dHJ1ZSwic2Nyb2xsX3doZWVsIjpmYWxzZSwiZGlzcGxheV80NV9pbWFnZXJ5IjoiIiwibWFya2VyX2RlZmF1bHRfaWNvbiI6Imh0dHBzOlwvXC93d3cudXNhLXJlaXNlYmVyaWNodGUuYXRcL3dwLWNvbnRlbnRcL3BsdWdpbnNcL3dwLWdvb2dsZS1tYXAtcGx1Z2luXC9hc3NldHNcL2ltYWdlc1wvXC9kZWZhdWx0X21hcmtlci5wbmciLCJpbmZvd2luZG93X3NldHRpbmciOiI8ZGl2PnttYXJrZXJfdGl0bGV9PFwvZGl2PlxuPGRpdj57bWFya2VyX2FkZHJlc3N9PFwvZGl2PlxuIiwiaW5mb3dpbmRvd19ib3VuY2VfYW5pbWF0aW9uIjoiIiwiaW5mb3dpbmRvd19kcm9wX2FuaW1hdGlvbiI6ZmFsc2UsImNsb3NlX2luZm93aW5kb3dfb25fbWFwX2NsaWNrIjpmYWxzZSwiaW5mb3dpbmRvd19za2luIjp7Im5hbWUiOiJiYXNpYyIsInR5cGUiOiJpbmZvd2luZG93Iiwic291cmNlY29kZSI6IjxkaXY+e21hcmtlcl90aXRsZX08XC9kaXY+PGRpdj57bWFya2VyX2FkZHJlc3N9PFwvZGl2PiJ9LCJkZWZhdWx0X2luZm93aW5kb3dfb3BlbiI6ZmFsc2UsImluZm93aW5kb3dfb3Blbl9ldmVudCI6ImNsaWNrIiwiZnVsbF9zY3JlZW5fY29udHJvbCI6dHJ1ZSwic2VhcmNoX2NvbnRyb2wiOnRydWUsInpvb21fY29udHJvbCI6dHJ1ZSwibWFwX3R5cGVfY29udHJvbCI6dHJ1ZSwic3RyZWV0X3ZpZXdfY29udHJvbCI6dHJ1ZSwiZnVsbF9zY3JlZW5fY29udHJvbF9wb3NpdGlvbiI6IlRPUF9MRUZUIiwic2VhcmNoX2NvbnRyb2xfcG9zaXRpb24iOiJUT1BfTEVGVCIsInpvb21fY29udHJvbF9wb3NpdGlvbiI6IlRPUF9MRUZUIiwibWFwX3R5cGVfY29udHJvbF9wb3NpdGlvbiI6IlRPUF9MRUZUIiwibWFwX3R5cGVfY29udHJvbF9zdHlsZSI6IkhPUklaT05UQUxfQkFSIiwic3RyZWV0X3ZpZXdfY29udHJvbF9wb3NpdGlvbiI6IlRPUF9MRUZUIiwibWFwX2NvbnRyb2wiOnRydWUsIm1hcF9jb250cm9sX3NldHRpbmdzIjpmYWxzZSwibWFwX3pvb21fYWZ0ZXJfc2VhcmNoIjo2LCJ3aWR0aCI6IiIsImhlaWdodCI6IjUwMCJ9LCJwbGFjZXMiOlt7ImlkIjoiMjQiLCJ0aXRsZSI6Ikd1bGYgQ29hc3QgVmlzaXRvciBDZW50ZXIiLCJhZGRyZXNzIjoiODE1IE95c3RlciBCYXIgTGFuZSwgRXZlcmdsYWRlcyBDaXR5LCBGbG9yaWRhIDM0MTM5LCBVU0EiLCJzb3VyY2UiOiJtYW51YWwiLCJjb250ZW50IjoiR3VsZiBDb2FzdCBWaXNpdG9yIENlbnRlciIsImxvY2F0aW9uIjp7Imljb24iOiJodHRwczpcL1wvd3d3LnVzYS1yZWlzZWJlcmljaHRlLmF0XC93cC1jb250ZW50XC9wbHVnaW5zXC93cC1nb29nbGUtbWFwLXBsdWdpblwvYXNzZXRzXC9pbWFnZXNcL1wvZGVmYXVsdF9tYXJrZXIucG5nIiwibGF0IjoiMjUuODQ1NTQzNyIsImxuZyI6Ii04MS4zODcwNDYyMDAwMDAwMSIsImNpdHkiOiJFdmVyZ2xhZGVzIENpdHkiLCJzdGF0ZSI6IkZsb3JpZGEiLCJjb3VudHJ5IjoiVW5pdGVkIFN0YXRlcyIsIm9uY2xpY2tfYWN0aW9uIjoibWFya2VyIiwicmVkaXJlY3RfY3VzdG9tX2xpbmsiOiIiLCJtYXJrZXJfaW1hZ2UiOiIiLCJvcGVuX25ld190YWIiOiJ5ZXMiLCJwb3N0YWxfY29kZSI6IjM0MTM5IiwiZHJhZ2dhYmxlIjpmYWxzZSwiaW5mb3dpbmRvd19kZWZhdWx0X29wZW4iOmZhbHNlLCJhbmltYXRpb24iOiJCT1VOQ0UiLCJpbmZvd2luZG93X2Rpc2FibGUiOnRydWUsInpvb20iOjUsImV4dHJhX2ZpZWxkcyI6IiJ9LCJjYXRlZ29yaWVzIjpbeyJpZCI6IiIsIm5hbWUiOiIiLCJ0eXBlIjoiY2F0ZWdvcnkiLCJleHRlbnNpb25fZmllbGRzIjpbXSwiaWNvbiI6Imh0dHBzOlwvXC93d3cudXNhLXJlaXNlYmVyaWNodGUuYXRcL3dwLWNvbnRlbnRcL3BsdWdpbnNcL3dwLWdvb2dsZS1tYXAtcGx1Z2luXC9hc3NldHNcL2ltYWdlc1wvXC9kZWZhdWx0X21hcmtlci5wbmcifV0sImN1c3RvbV9maWx0ZXJzIjoiIn0seyJpZCI6IjI1IiwidGl0bGUiOiJTaGFyayBWYWxsZXkgVmlzaXRvciBDZW50ZXIiLCJhZGRyZXNzIjoiMzYwMDAgU291dGh3ZXN0IDh0aCBTdHJlZXQsIE1pYW1pLCBGbG9yaWRhIDMzMTk0LCBVU0EiLCJzb3VyY2UiOiJtYW51YWwiLCJjb250ZW50IjoiU2hhcmsgVmFsbGV5IFZpc2l0b3IgQ2VudGVyIiwibG9jYXRpb24iOnsiaWNvbiI6Imh0dHBzOlwvXC93d3cudXNhLXJlaXNlYmVyaWNodGUuYXRcL3dwLWNvbnRlbnRcL3BsdWdpbnNcL3dwLWdvb2dsZS1tYXAtcGx1Z2luXC9hc3NldHNcL2ltYWdlc1wvXC9kZWZhdWx0X21hcmtlci5wbmciLCJsYXQiOiIyNS43NTY5MzU5IiwibG5nIjoiLTgwLjc2NTM2NTgiLCJjaXR5IjoiTWlhbWkiLCJzdGF0ZSI6IkZsb3JpZGEiLCJjb3VudHJ5IjoiVW5pdGVkIFN0YXRlcyIsIm9uY2xpY2tfYWN0aW9uIjoibWFya2VyIiwicmVkaXJlY3RfY3VzdG9tX2xpbmsiOiIiLCJtYXJrZXJfaW1hZ2UiOiIiLCJvcGVuX25ld190YWIiOiJ5ZXMiLCJwb3N0YWxfY29kZSI6IjMzMTk0IiwiZHJhZ2dhYmxlIjpmYWxzZSwiaW5mb3dpbmRvd19kZWZhdWx0X29wZW4iOmZhbHNlLCJhbmltYXRpb24iOiJCT1VOQ0UiLCJpbmZvd2luZG93X2Rpc2FibGUiOnRydWUsInpvb20iOjUsImV4dHJhX2ZpZWxkcyI6IiJ9LCJjYXRlZ29yaWVzIjpbeyJpZCI6IiIsIm5hbWUiOiIiLCJ0eXBlIjoiY2F0ZWdvcnkiLCJleHRlbnNpb25fZmllbGRzIjpbXSwiaWNvbiI6Imh0dHBzOlwvXC93d3cudXNhLXJlaXNlYmVyaWNodGUuYXRcL3dwLWNvbnRlbnRcL3BsdWdpbnNcL3dwLWdvb2dsZS1tYXAtcGx1Z2luXC9hc3NldHNcL2ltYWdlc1wvXC9kZWZhdWx0X21hcmtlci5wbmcifV0sImN1c3RvbV9maWx0ZXJzIjoiIn0seyJpZCI6IjI2IiwidGl0bGUiOiJFcm5lc3QgRi4gQ29lIFZpc2l0b3IgQ2VudGVyIiwiYWRkcmVzcyI6IjQwMDAxIFN0YXRlIEhpZ2h3YXkgOTMzNiwgSG9tZXN0ZWFkLCBGTCAzMzAzNCwgVVNBIiwic291cmNlIjoibWFudWFsIiwiY29udGVudCI6IkVybmVzdCBGLiBDb2UgVmlzaXRvciBDZW50ZXIiLCJsb2NhdGlvbiI6eyJpY29uIjoiaHR0cHM6XC9cL3d3dy51c2EtcmVpc2ViZXJpY2h0ZS5hdFwvd3AtY29udGVudFwvcGx1Z2luc1wvd3AtZ29vZ2xlLW1hcC1wbHVnaW5cL2Fzc2V0c1wvaW1hZ2VzXC9cL2RlZmF1bHRfbWFya2VyLnBuZyIsImxhdCI6IjI1LjM5NTMzNTgiLCJsbmciOiItODAuNTgzNTczMTk5OTk5OTkiLCJjaXR5IjoiSG9tZXN0ZWFkIiwic3RhdGUiOiJGbG9yaWRhIiwiY291bnRyeSI6IlVuaXRlZCBTdGF0ZXMiLCJvbmNsaWNrX2FjdGlvbiI6Im1hcmtlciIsInJlZGlyZWN0X2N1c3RvbV9saW5rIjoiIiwibWFya2VyX2ltYWdlIjoiIiwib3Blbl9uZXdfdGFiIjoieWVzIiwicG9zdGFsX2NvZGUiOiIzMzAzNCIsImRyYWdnYWJsZSI6ZmFsc2UsImluZm93aW5kb3dfZGVmYXVsdF9vcGVuIjpmYWxzZSwiYW5pbWF0aW9uIjoiQk9VTkNFIiwiaW5mb3dpbmRvd19kaXNhYmxlIjp0cnVlLCJ6b29tIjo1LCJleHRyYV9maWVsZHMiOiIifSwiY2F0ZWdvcmllcyI6W3siaWQiOiIiLCJuYW1lIjoiIiwidHlwZSI6ImNhdGVnb3J5IiwiZXh0ZW5zaW9uX2ZpZWxkcyI6W10sImljb24iOiJodHRwczpcL1wvd3d3LnVzYS1yZWlzZWJlcmljaHRlLmF0XC93cC1jb250ZW50XC9wbHVnaW5zXC93cC1nb29nbGUtbWFwLXBsdWdpblwvYXNzZXRzXC9pbWFnZXNcL1wvZGVmYXVsdF9tYXJrZXIucG5nIn1dLCJjdXN0b21fZmlsdGVycyI6IiJ9LHsiaWQiOiIyNyIsInRpdGxlIjoiR3V5IEJyYWRsZXkgVmlzaXRvciBDZW50ZXIiLCJhZGRyZXNzIjoiMSBGbGFtaW5nbyBMb2RnZSBId3ksIEhvbWVzdGVhZCwgRmxvcmlkYSAzMzAzNCwgVVNBIiwic291cmNlIjoibWFudWFsIiwiY29udGVudCI6Ikd1eSBCcmFkbGV5IFZpc2l0b3IgQ2VudGVyIiwibG9jYXRpb24iOnsiaWNvbiI6Imh0dHBzOlwvXC93d3cudXNhLXJlaXNlYmVyaWNodGUuYXRcL3dwLWNvbnRlbnRcL3BsdWdpbnNcL3dwLWdvb2dsZS1tYXAtcGx1Z2luXC9hc3NldHNcL2ltYWdlc1wvXC9kZWZhdWx0X21hcmtlci5wbmciLCJsYXQiOiIyNS4xNDI5MDc1IiwibG5nIjoiLTgwLjkyMjYzMTUiLCJjaXR5IjoiSG9tZXN0ZWFkIiwic3RhdGUiOiJGbG9yaWRhIiwiY291bnRyeSI6IlVuaXRlZCBTdGF0ZXMiLCJvbmNsaWNrX2FjdGlvbiI6Im1hcmtlciIsInJlZGlyZWN0X2N1c3RvbV9saW5rIjoiIiwibWFya2VyX2ltYWdlIjoiIiwib3Blbl9uZXdfdGFiIjoieWVzIiwicG9zdGFsX2NvZGUiOiIzMzAzNCIsImRyYWdnYWJsZSI6ZmFsc2UsImluZm93aW5kb3dfZGVmYXVsdF9vcGVuIjpmYWxzZSwiYW5pbWF0aW9uIjoiQk9VTkNFIiwiaW5mb3dpbmRvd19kaXNhYmxlIjp0cnVlLCJ6b29tIjo1LCJleHRyYV9maWVsZHMiOiIifSwiY2F0ZWdvcmllcyI6W3siaWQiOiIiLCJuYW1lIjoiIiwidHlwZSI6ImNhdGVnb3J5IiwiZXh0ZW5zaW9uX2ZpZWxkcyI6W10sImljb24iOiJodHRwczpcL1wvd3d3LnVzYS1yZWlzZWJlcmljaHRlLmF0XC93cC1jb250ZW50XC9wbHVnaW5zXC93cC1nb29nbGUtbWFwLXBsdWdpblwvYXNzZXRzXC9pbWFnZXNcL1wvZGVmYXVsdF9tYXJrZXIucG5nIn1dLCJjdXN0b21fZmlsdGVycyI6IiJ9XSwic3R5bGVzIjoiIiwibGlzdGluZyI6IiIsIm1hcmtlcl9jbHVzdGVyIjoiIiwibWFwX3Byb3BlcnR5Ijp7Im1hcF9pZCI6IjUiLCJkZWJ1Z19tb2RlIjp0cnVlfX0=

Der Everglades Nationalpark akzeptiert auch den America the Beautiful pass.

Inhalt

Manche Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir einen kleinen Beitrag erhalten, wenn du diesen Link für den Kauf eines Produktes oder Dienstleistung verwendest. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Teile diesen Artikel

Inspiration für deine nächste Reise gesucht?

Melde dich für den Newsletter an und erhalte interessante Informationen rund ums Reisen in den USA direkt in deinen Posteingang!