Mayflower II in Plymouth – Geschichte, Nachbau & Besuchererlebnis

Die Mayflower war das Schiff, das 1620 die ersten Siedler nach Massachusetts brachte und war eines der geschichtsträchtigsten Schiffe in der nordamerikanischen Siedlungsgeschichte.
Mayflower II
Fact-Box
Zeitaufwand: 1-2 Stunden

Die Mayflower II ist mehr als nur ein Schiff – sie ist ein schwimmendes Stück Geschichte. Der originalgetreue Nachbau der berühmten Mayflower bringt dir die Reise der Pilgerväter von 1620 hautnah näher. In diesem Artikel erfährst du ihre spannende Geschichte, Details zum Bau sowie Tipps für deinen Besuch in Plymouth.

Die ursprüngliche Mayflower – das legendäre Schiff von 1620

Die Mayflower war das Schiff, das 1620 die ersten puritanischen Siedler nach Massachusetts brachte. Sie war eines der geschichtsträchtigsten Schiffe in der nordamerikanischen Siedlungsgeschichte und stellt ein kulturelles Wahrzeichen in der Geschichte der USA dar. Wann genau sie gebaut wurde, ist nicht bekannt: vermutlich ist sie zwischen 1570 und 1600 vom Stapel gelaufen. 1607 kaufte Christopher Jones die Mayflower um Warenhandel zu betreiben.

Mit einer Breite von knapp 7 Metern und einer Länge von ca. 28 Metern war sie ein kleines, aber feines Schiff mit 31 Mann Besatzung. Sie konnte beachtliche 180 Tonnen Waren transportieren.

In den ersten Jahren war sie hauptsächlich in Nord- und Mitteleuropa unterwegs, mit durchwachsenem Erfolg von Christopher Jones. Zumindest eine Fahrt in der er den Großteil der Fracht über Bord werfen musste, um mit dem Schiff nicht in einem Sturm zu sinken, ist urkundlich belegt.

Unbekannt ist, warum er den Auftrag der Transatlantikfahrt für die Pilger übernahm, da die Mayflower nicht für den Passagier-Transport konzipiert war.

Die Überfahrt 1620

Ursprünglich sollte die Überfahrt bereits im Juli 1620 beginnen, technische Probleme verzögerten die Abfahrt jedoch um mehrere Wochen. Im September 1620 schließlich brachen Christopher Jones und  seine 30-köpfige Crew auf um 102 Pilger von Plymouth (England) zur Überfahrt nach Nordamerika auf. Mit im Konvoi war noch ein zweites Schiff, die Speedwell. Diese musste jedoch wieder umkehren da es immer wieder Leck gab und das Schiff daher für die lange Reise über den Atlantik zu undicht war. 

Im Frachtraum der Mayflower II
Frachtraum der Mayflower

Die Siedler waren auf engem Raum untergebracht, die Decke ist nur knapp 1,5 m hoch und umfasste nur knapp 150 Quadratmeter – das ist nur etwas mehr als ein Quadratmeter pro Person an Bord! Bei unserem Besuch des Nachbaus war es gut vorstellbar, wie eng es damals auf dem Schiff gewesen ist.

Ideal für eine Atlantiküberquerung war die Mayflower nicht. Durch ihre schlechten Segeleigenschaften und mehrere Reparaturen brauchten sie bis Anfang November 1620 um ihren ersten Landfall zu machen.

Ursprünglich landeten sie im Hafen vom heutigen Provincetown auf Cape Cod, weitaus nördlicher und später im Jahr als ursprünglich geplant. Beides stellte eine Herausforderung für die ersten Wochen nach der Landung dar, da die mitgebrachten Vorräte nicht ausreichten und frische Nahrungsmittel im Winter schwer zu beschaffen waren.

Einige Wochen nach dem ersten Landfall segelte die Mayflower weiter zum heutigen Plymouth, da sie dort bessere Siedlungsbedingungen erwarteten. Dort gründeten sie ihre erste Siedlung mit einfachen Holzhütten.

Nach dem ersten Winter in Nordamerika waren nur noch 53 der Pilger am Leben, schlechte Ernährung, Erschöfpung und Krankheit waren die hauptsächlichen Ursachen für die zahlreichen Toten.

Schicksal der originalen Mayflower

Die Mayflower kehrte erst im Frühling 1621 mit nur der Hälfte der Crew wieder zurück nach England, der Rest starb während des Winters an Krankheit oder Erschöpfung. Danach wurde sie weiterhin als Handelsschiff genutzt. Ab Mitte der 1620er Jahre taucht sie in den Schiffsregistern nicht mehr auf. Man geht davon aus, dass sie um 1624/25 außer Dienst gestellt und schließlich verschrottet oder abgewrackt wurde.

Die Passagiere der Mayflower sind genau dokumentiert. Schon damals wurden Geburten, Hochzeiten und Todesfälle in Büchern festgehalten, daher können viele Amerikaner auch heute noch ihre Vorfahren bis auf die Pilgrim Fathers zurückführen.

Entstehung der Mayflower II – der detailgetreue Nachbau

Bau und Übergabe 1957

Die Mayflower II wurde Mitte der 1950er Jahre in England erbaut und ist eine originalgetreue Nachbildung des berühmten Schiffs, das 1620 die Pilgerväter nach Amerika brachte. Finanziert wurde das Projekt teilweise durch Spenden, um die enge Verbundenheit zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten zu symbolisieren. 1957 überquerte die Mayflower II den Atlantik und erreichte den Hafen von Plymouth, Massachusetts, wo sie feierlich in Empfang genommen wurde.

Restaurierungen der Mayflower

Seitdem wurde das Schiff mehrfach restauriert, um es in bestem Zustand zu erhalten. Jeder Balken, jedes Seil und jedes Detail wurde nach historischen Vorlagen gefertigt, sodass Besucher heute einen authentischen Eindruck vom Leben an Bord im 17. Jahrhundert erhalten.

Mayflower II besichtigen – ein Erlebnis in Plymouth

Powered by GetYourGuide

Die Mayflower II liegt heute im Hafen von Plymouth und ist Teil des Museumsverbunds Plimoth Patuxet. Besucher können an Bord gehen und das Schiff bis ins kleinste Detail erkunden: von den engen Schlafkojen der Besatzung über den Laderaum bis hin zum Deck, das einen atemberaubenden Blick auf die Küste bietet.

Mayflower II
Nachbau Mayflower II in Plymouth

Historische Darsteller beantworten Fragen und vermitteln anschaulich, wie beschwerlich die Überfahrt im 17. Jahrhundert gewesen sein muss. Besonders eindrucksvoll ist die Gegenüberstellung von Alltag, Navigation und Seefahrtstechniken jener Zeit.

Ein Besuch eignet sich für Geschichtsinteressierte ebenso wie für Familien, die ein interaktives Lernerlebnis suchen. Tickets und Öffnungszeiten variieren je nach Saison, weshalb sich ein Blick auf die offizielle Website lohnt.

Bedeutung der Mayflower für die amerikanische Geschichte

Die Mayflower und die Reise der Pilgerväter haben in der amerikanischen Kulturgeschichte einen besonderen Stellenwert. Sie stehen symbolisch für den Beginn der europäischen Besiedlung Neuenglands und die Suche nach religiöser Freiheit. Die Mayflower II macht diese historische Zäsur greifbar und ist daher nicht nur ein Museumsschiff, sondern auch ein Erinnerungsort.

Sie verdeutlicht, wie eng die Anfänge der Vereinigten Staaten mit Migration, Mut und Entbehrungen verbunden sind. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, den kulturellen Austausch zwischen Großbritannien und den USA lebendig zu halten. Für viele Besucher ist der Anblick der Mayflower II ein Moment, in dem Geschichte zum Leben erwacht und die Ursprünge der amerikanischen Identität greifbar werden.

Inhalt
Beitrag teilen

Manche Links auf dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir einen kleinen Beitrag erhalten, wenn du diesen Link für den Kauf eines Produktes oder Dienstleistung verwendest. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Weitere Artikel

Hole dir jetzt unsere USA-Reise Checkliste!

Mit unserer USA-Reisecheckliste packst du mit Sicherheit alles in deinen Koffer, das du unbedingt benötigst um das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ zu bereisen und du dich trotzdem nicht mit schwerem Gepäck herumärgern musst!