Wenn man von Europa aus nach Asien, Australien, Nord- oder Südamerika fliegt – also mehr als 300km oder 3,5h Flugzeit – hat man einen anstrengenden Langstreckenflug vor sich. In diesem Artikel möchte ich dir 10 wertvolle, selbst erprobte Tipps geben wie du diese Reise möglichst entspannt machen kannst.
Tipp #1: Die richtige Kleidung
Die Zeiten in denen man mit Anzug und Krawatte oder besonders schönem Kleid ins Flugzeug gestiegen ist, sind lange vorbei. Wer einen mehrstündigen Flug antritt, sollte auf besonders bequeme Kleidung achten:
- keine engen Kleidungsstücke! Empfehlenswert sind lose sitzende Kleidungsstücke wie z.B. eine Jogginghose und T-Shirts sowie Sweater oder Hoodies.
- bequeme Schuhe mit denen man weite Strecken gehen kann
- Zwiebel-Look ist in! Trägt man Schichten kann man leichter auf wärmere oder kältere Umgebungen reagieren.
Tipp #2: Schütze dein Gehör
Flugzeugkabinen sind laute Umgebungen. Der Entspannungsgrad nach einem Langstreckenflug ist durchaus anders, wenn man sich den Lärm zumindest für eine Zeit gedämpft hat.
Wer kein Geld für Noise Cancelling Kopfhörer ausgeben will, sollte zumindest aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt Ohropax mitnehmen. Besonders wenn man vor hat am Flug ein paar Stunden zu schlafen ist das empfehlenswert.
Tipp #3: Lesestoff als Zeitvertreib
Auch wenn man auf einem Langstreckenflug das Entertainment System der Airline benützen kann schadet es nicht ein Buch, Zeitschriften und Musik mit zu haben. Mit einem spannenden Krimi oder einem Roman vergeht die Zeit doch schneller!
Tipp #4: Dein eigenes Entertainment System
Nicht immer sind die angebotenen Filme im Entertainment System der Airline nach dem persönlichen Geschmack. Wer ein Tablet / iPad mit auf die Reise nimmt, kann sich einen Film oder eine Aufzeichnung eines Sportevents (Fußballspiel, Tennismatch, etc.) herunterladen. Viele Anbieter von Streaming Diensten bieten diese Funktion bereits an.
Tipp #5: Smart gepacktes Handgepäck
Dinge, die man während des Fluges benötigen könnte sollte man nach Möglichkeit so verstauen, dass man seinen Sitzplatz dafür nicht verlassen muss. Ein Rucksack oder eine Handtasche haben auch unter dem Sitz Platz (Ausnahme: Exit-Row). Besonders wenn man einen Fensterplatz hat ist es empfehlenswert nicht alles ins Overhead Compartment zu verstauen, so muss man seine Mitreisenden nicht bitten aufzustehen.
Tipp #6: Träum was schönes
Mit auf die Reise sollten auch ein Nackenpolster und eventuell eine Schlafmaske kommen. So kann man leichter einige Stunden schlafen und kommt erholt am Reiseziel an. Auch ein JetLag lässt sich mit ein paar Stunden Schlaf am Flug leichter bewältigen.
Tipp #7: Spa feeling in the Air
Die Luft in einem Flugzeug ist trocken. Lippenpflege (Labello, Vaseline, etc.) gehört daher in jedes Handgepäck! Mit in die Tasche sollten auch eine Zahnbürste und Kosmetiktücher gepackt werden. Zum einen weil man so auch unterwegs für eine gewisse Grund-Hygiene sorgen kann, zum Anderen aber auch weil man wenn der Koffer nicht gleich mit kommt oder am Flughafen verloren geht nicht gleich ganz „ohne“ da steht.
Natürlich muss man hier auch auf die erlaubten Maximal-Größen für Flüssigkeiten achten – die meisten dieser Produkte gibt es zum Glück schon als Reise-Größe, das spart nicht nur Nerven am Security Check, sondern auch Gewicht im Handgepäck!
Tipp #8: Auf die Route kommt es an
Wer entspannt reisen möchte sollte schon beim Buchen der Reiseroute ein wenig aufpassen. Reicht die Zeit für einen Umstieg? Gibt es Direktflüge?
Beim Buchen von mehreren Flügen sollte man darauf achten auch im Fall einer Verspätung noch genug Zeit für den Umstieg zu haben. Ein Layover von nur 1-2 Stunden kann so schnell zu einem unerwarteten Stressfaktor werden.
Mitunter zahlt sich auch der Aufpreis für einen Direktflug aus, so spart man sich nicht nur anstrengende Reisezeit sondern minimiert auch das Risiko von Verspätungen und verpassten Flügen.
Tipp #9: Der richtige Sitzplatz
Sitzplatz ist nicht gleich Sitzplatz! Bucht man sein Ticket online und nicht im Reisebüro kann man meist schon bei der Buchung den gewünschten Sitzplatz auswählen. Spätestens aber beim Einchecken muss man sich entscheiden.
Sitzreihe ist nicht gleich Sitzreihe: zu Beispiel können die Sitze vor der Exit-Row nicht nach hinten gelehnt werden. So wird sicher gestellt, dass im Fall einer Notevakuierung des Fliegers jeder genügend Platz hat um das Flugzeug schnellstmöglich zu verlassen.
Eine tolle Hilfe ist hier Seatguru.com: hier kann man seinen Flug finden und sieht eine Karte von guten oder weniger guten Sitzplätzen.
Tipp #10: Aufpreis zahlt sich mitunter aus
Auf langen Strecken und besonders am Rückflug aus dem Urlaub ist zu überlegen ob man den Aufpreis von meist ein paar hundert Euro für ein Premium Economy oder Business Class Ticket in Kauf nimmt. Die Sitzplätze dieser Ticketkategorien sind doch um einiges komfortabler als die Standard Economy Sitze. So kann man die Urlaubserholung noch länger mit in den Alltag nehmen anstatt sie gleich am Rückflug wieder los zu werden.
Du hast einen weiteren Tipp für Langstreckenflüge? Hinterlasse uns einen Kommentar – wir freuen uns über Beiträge der Reise-Community!